Deutscher Marinebund e.V.
- Landesverband Westfalen -

Marinekameradschaft Linden Dahlhausen

 

Home 
Termine 
Bezirke 
Berichte 
Fregatte NRW 
Shanty 
Reservisten 
Chronik 
Links 
Kontakt 
Impressum 
Datenschutz 
[Home][Berichte][MK Linden Dahlhausen]

 


Archiv

MK Linden-Dahlhausen

101 Jahre Norbert Knieschewski

Norbert Knieschewski ist mit seinen ab jetzt 101 Lebensjahren das älteste Mitglied der Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen. Beachtet man seinen erst im März 2022 erfolgten Beitritt, ist er gleichzeitig auch das ‚jüngste‘ Mitglied. Bisweilen hegte Norbert - schon bevor sein Alter mit dreistelligen Ziffern dargestellt werden musste - den Wunsch, irgendwann in einem Verein mit maritimer Orientierung organisiert zu sein. Nach seiner eigenen, durch eine Enkelin unterstützten, Initiative zum Eintritt in unsere Kameradschaft nutzte er viele Gelegenheiten, um aktiv am Vereinsleben teilzunehmen. Dabei berichtet er allen Kameradinnen oder Kameraden sehr lebendig und anschaulich von diversen während seines Lebens gesammelten Erfahrungen. Kindheit und Jugend in Willenberg im Kreis Ortelsburg in Ermland-Masuren. Noviziat im Kloster und anschließende Banklehre. Zweiter Weltkrieg als Marinesoldat, zuletzt in Griechenland. Rückkehr in ein komplett anderes Deutschland nach dem Ende des Krieges. Schwierigkeiten beim Suchen und Finden der Familienmitglieder und erfolgreiches Wiedersehen. Viele erfreuliche, manchmal auch traurige, private Erlebnisse. Vielfältige berufliche Neuorientierungen in Nordrhein-Westfalen. Rentnerdasein – bis ins weit ‚fortgeschrittene‘ Alter hinein. In der Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen ist Norbert der einzige noch lebende „Zeitzeuge“ mit persönlichen Kriegserfahrungen. Vertreter der Marinekameradschaft überraschten das Geburtstagskind am Tag des Starts in sein neues Lebensjahr mit einem maritimen Präsent. Sie wünschten ihm noch viele gemeinsame Jahre zusammen mit der Kameradschaft. Eine reduzierte Mannschaft des vereinseigenen Seemannschores „Knurrhähne“ bereicherte die Geburtstagsfeier ebenfalls mit maritimen, musikalischen Beiträgen. Am sich anschließenden Wochenende nutzten viele Teilnehmer auch die vereinsinterne Weihnachts- und Jahresabschlussfeier und erweiterten die Anzahl derjenigen, die es sich nicht nehmen ließen, dass ‚neueste‘ Vereinsmitglied zu seinem Geburtstag persönlich zu beglückwünschen. Die Mitglieder der Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen wünschen Norbert weitere spannende Stunden bei der Lektüre der Krimis seines Lieblingskriminalisten Kommissar Maigret - in französischer Sprache.

Text und Foto: Bert-Willm Bette


 

Orientalische Klänge

Die Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen lud zu Ihrem traditionellen Sommerfest in das Matthias-Claudius-Haus in Bochum-Linden-Dahlhausen ein. Rund 160 Gäste konnte die MK begrüßen und bot Ihren Gästen ein fast fünfstündiges Programm. Durch dieses führte der erste Vorsitzende Rudolf Scharpay. Neben den Auftritten des Seemanns-Chors „Die Knurrhähne“ der MK brachte die Tanzschule „Töchter der Pyramide“ aus Bochum mit gekonnt dargebotenen Bauchtänzen das Matthias-Claudius-Haus ins Wanken und ließ manches Männerherz höherschlagen.

Fotos& Text: Werner Haase

Die Tänzerinnen haben einer Veröffentlichung der Bilder zugestimmt


 

MK Linden-Dahlhausen

Der Seemannschor der Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen aus Bochum „Die Knurrhähne“ feierten ihr 20jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde ein Jubiläumskonzert in der Lutherkirche in Bochum-Dahlhausen veranstaltet. Vor mehr als 400 Gästen präsentierten die Knurrhähne ihr maritimes Liedgut. Monatelanges Proben unter der Chorleiterin Gabriele Bette, die seit 2 Jahren den Chor leitet, war die Basis für die musikalischen Leistungen. Im Beisein des Bürgermeisters der Stadt Bochum Marc Gräf, dem DMB-LVL Westfalen Werner Haase und dem Hausherrn Pastor Ingo Menzler vergingen die 2 ½ Stunden wie in Flug. Ebenfalls anwesend war Friedhelm Hill, Mitgründer des Chores. Einziger aktiver Sänger aus der Gründerzeit ist Norbert Lange. Vor etwa einem Jahr öffnete sich der Chor für weibliche Mitglieder. Diese Entscheidung ist im Nachhinein nur zu begrüßen. Die „Knurrhennen“ sind eine echte Verstärkung und gute Kameradinnen. Der jetzt gemischte Chor konnte sich am Ende des Konzertes erst nach vielen Zugaben von seinem begeisterten Publikum verabschieden. In der Pause gab es den bekannten „Knurrhahn-Glühwein“. Nach dem Auftritt wurde im Vereinsheim noch lange gefeiert.


 

MK BO-Linden-Dahlhausen

Am 9.August. fand das diesjährige Sommerfest der Marinekameradschaft Linden-Dahlhausen traditionell an der Keilstraße 9 statt. Unter den zahlreichen Gästen waren u. a. Landesverbandsleiter Westfalen Werner Haase mit Gattin Ingrid, Bezirksleiterin Ruhr-Lippe Gabi Röhrscheid und der Beauftragte der Shanty-Chöre im Landesverband Westfalen Bodo Scheuch. Für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste wurde durch zahlreiche Kuchen, Torten, Salate und Grillgut hervorragend gesorgt. Für Schwung und Stimmung sorgten wie in den vergangenen Jahren die Musiker und Tänzer der Ruhrlandbühne. Viel Heiterkeit und Applaus erntete der Bauchredner Sascha Berger und seinem „Kumpel Koslowski“. Alle warteten dann natürlich auf dem Auftritt des Shanty-Chors der MK „Die Knurrhähne“, die mit schwungvollen Seemannsliedern die Gäste zum schunkeln und mitsingen animierten. Das gelang umso besser, da zwei Kameraden des Marinechores Neuss Hans-Jürgen Gutsch und Heinrich Hülstrunk die „Knurrhähne“ verstärkten. Zum Programmende boten dann die jungen Tänzer des Musik- und Tanzverein Linden ein mitreißendes Tanzprogramm im Stil des amerikanischen Squaredance. Die letzten Gäste verließen die Feier erst sehr spät am Abend.

Bericht: Irene Donner Bilder: Dr. Adolf Donner

 


Musiker und Tänzer der Ruhrlandbühne
 


Bezirksleitein  Ruhr Lippe Gabi Röhrscheid und der Beauftragte der Shanty-Chöre im Landesverband Westfalen Bodo Scheuch.


Landesverbandsleiter Westfalen Werner Haase mit Gattin und Rudolf Scharpey


Bauchredner Sascha Berger und seinem Kumpel Koslowski


Tänzer des Musik- und Tanzverein Linden (MTV)

Bericht: Irene Donner Bilder: Dr. Adolf Donner

 


 

   Archiv

 

Copyright(c) 2007 LV Westfalen. Alle Rechte vorbehalten.
Info@dmb-lv-westfalen.de